Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozialpsychologie Drittmittelprojekte ANSERS
  • Forschungsfelder
  • Forschung Hautnah
  • Kontakt | Team
  • Institut für Psychologie

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Forschungsfelder
  • Forschung Hautnah
  • Kontakt | Team
  • Institut für Psychologie

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

ANSERS

Aktive NutzerInnen-Partizipation für Smarte Energy Services

Video

 

Die Energiewende ist für unsere Gesellschaft von zentraler Bedeutung. Dafür muss der Anteil erneuerbarer Energien erhöht, Synergien zwischen Sektoren genutzt sowie der Energieverbrauch reduziert werden. NutzerInnen kommen in allen drei Punkten eine entscheidende Rolle zu. Durch die aktive Partizipation der NutzerInnen kann die Effizienz der Systeme erhöht, der Energiebedarf reduziert und das Gesamtsystem flexibilisiert werden. Außerdem ist die Partizipation der NutzerInnnen und die dadurch verbundene Generierung von Daten eine Möglichkeit für neue innovative Energieservices. Das Projekt ANSERS erforscht die Potenziale und Möglichkeiten einer aktiven NutzerInnen-Partizipation in intelligenten Energiesystemen. Die entwickelten Energieservices werden im Smart City Areal Graz getestet und evaluiert.

 

 Hand, die eine Glühbirne mit einem Pflanzenspross in der Hand hält ©pramool - stock.adobe.com
©pramool - stock.adobe.com

Im Projekt ANSERS werden psychologische Erkenntnisse zur Nutzeraktivierung und Konsument*innen-Partizipation mit Softwaretechnologien verbunden. Dieses Zusammenspiel ist von zentraler Bedeutung für zukünftige intelligente Energiesysteme, welche die Reduktion des Energieverbrauchs fördern sowie Energieservices wie Demand Response, Peer-2-Peer Trading oder die optimale Regelung verschränkter Energiesysteme ermöglichen. Zu diesem Zweck werden die Energieservices “Quantifizierung flexibler Lasten für Demand Response Anwendungen”, “Regelung der Innen- und Außenraumkühlung” sowie “Vorhersage des Energieverbrauchs und Quantifizierung der Einsparungspotentiale” entwickelt und getestet. Es wird erforscht, welche psychologischen Faktoren in Konsument*innen bestimmen, ob und in welchem Umfang sie mit den Energieservices interagieren, Daten zu Verfügung stellen und auf Rückmeldungen vom System reagieren. Basierend auf den Erkenntnissen über die psychologischen Determinanten wird die Bedienoberfläche mit passenden spielerischen Elementen zur Aktivierung der Konsument*innen angereichert und darüber hinaus flankierende Maßnahmen, welche nicht unmittelbar in der mobilen Anwendung integriert sind, gestaltet.

In einer Studie des Projekts ANSERS werden mehrere Determinanten der Partizipation am Energiesystem und der Reduktion des Energieverbrauchs (Forschungsmodell basierend auf Fritsche et al., 2018) untersucht: (1) Bewertung des Klimawandels, (2) negative Emotionen in der In-Group bezüglich Klimawandel, (3) Identifikation mit der In-Group, (4) Normen und Ziele zur Reduktion des Energieverbrauchs in der In-Group, (5) Wirksamkeit zur Reduktion des Energieverbrauchs in der In-Group, (6) positive Emotionen gegenüber der In-Group. Zusätzlich zur Überprüfung des Forschungsmodells wird die Veränderung der Partizipation und des (intendierten) Energieverbrauchs basierend auf einer Intervention (Workshop zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls) im Feldexperiment erforscht. Von Oktober bis Dezember 2021 nahmen Personen aus 13 Studentenheimen und zwei Wohnhausanlagen in Graz an der Untersuchung teil und füllten insgesamt drei Fragebögen aus, gaben in der ANSERS App, die an der TU Graz entstanden ist, ihren Stromverbrauch für den kommenden Tag an (Partizipation) und nahmen zum Teil an einem Workshop teil. Im Allgemeinen zeigen die Ergebnisse der Studie, dass ein Gemeinschaftsgefühl im Kampf gegen die Klimakrise, eine höhere Bereitschaft Energie zu reduzieren, hervorrufen kann. Die Aktivitäten, die von den Workshopteilnehmer*innen entwickelt wurden, um Personen der Ingroup zum Energiesparen zu motivieren, führten zur aktiven Beschäftigung mit dem Energiesparen. Diese Ergebnisse zeigen, dass Energiesparen zwar von jedem Individuum einzeln in Angriff genommen werden muss, aber in der Gemeinschaft (der In-Group) mit mehr Motivation geschieht.

Ausgewählte Aktivitäten der Workshopteilnehmer*innen um Mitglieder der In-Group zum Energiesparen zu motivieren: Verteilung von Flyern, To-Do-Listen, Kunstinstallation in der Waschküche, Laternenwanderung, Energiesparquiz

Projektleitung Univ.-Prof. Dipl.-Psych. Dr. Katja Corcoran

Stv. Projektleitung PD Mag. Dr. PhD Gerald Schweiger, MA MA

 

Projektmitarbeiterinnen an der Karl-Franzens-Universität Graz

PD Mag. Dr. Eva Hofmann

Mag. Dr. Kathrin Röderer

 

Projektmitarbeiter an der Technischen Universität Graz.

Dipl.-Ing. Thomas Schranz, BSc.

Thomas Schwengler

 

Kooperationspartner*innen.

My Smart City Graz

DI Kai-Uwe Hoffer, Stadtbaudirektion der Stadt Graz

DI Oliver Vallant, Insula GmbH , Bravestone Information-Technologie GmbH

DI Ernst Rainer, Büro für resiliente Raum- und Stadtentwicklung

Mehrere Grazer Studentenheime, u.a. …

Home4Students Leechgasse

Quartier Leech (Katholische Hochschulgemeinschaft graz)

Studierendenhaus des Landes Steiermark Graz Ries

STUWO Smart Living

WIST Moserhofgasse 20/22

WST Moserhofgasse 34

WIST Moserhofgasse 36

 

Projektmitarbeiter ©Project ANSERS
©Project ANSERS
Projecktmitglieder stehen nebeneinander
Flyer ©Project ANSERS
©Project ANSERS
Flyer an einer wand mit einem Schild mit dem aufdruck Waschküche ©Project ANSERS
©Project ANSERS

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche