Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozialpsychologie Drittmittelprojekte EC2
  • Forschungsfelder
  • Forschung Hautnah
  • Kontakt | Team
  • Institut für Psychologie

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Forschungsfelder
  • Forschung Hautnah
  • Kontakt | Team
  • Institut für Psychologie

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

EC2

Energy Citizenship and Energy Communities for a Clean Energy Transition

EU-Projekt im Förderprogramm Horizon 2020

Der Klimaschutz hat zentrale Bedeutung für das Überleben unserer Zivilisation erlangt. Die Gewinnung und der Verbrauch von Energie spielen dabei eine wichtige Rolle. Die EU schuf vor diesem Hintergrund ein Rahmenrecht für einen nachhaltigen EU-Elektrizitätsmarkt. Das Projekt „EC2 – Energy Citizenship and Energy Communities for a Clean Energy Transition“ untersucht dieses EU-Rahmenrecht ab Mai 2021 aus einer interdisziplinären Perspektive.

Spannende Fragen stehen dabei im Mittelpunkt: Welche grundsätzliche Haltung haben Energiekonsument/innen zu einer Umstellung auf einen nachhaltigeren Energiekonsum? Welchen zusätzlichen (finanziellen, zeitlichen) Beitrag sind sie bereit, dazu zu leisten? Welche praktischen Probleme tun sich bei ihnen auf? Welche Freude haben sie insbesondere mit einer aktiven Teilnahme an einer Energiegemeinschaft in ihrem Wohnviertel?

Zugleich wird der Begriff des „Energy Citizen“ – als Paradigma des nachhaltigen, sauberen EU-Energiemarkts konstruiert und das „Energy Citizenship“ mit einer Skala messbar gemacht.

Das Projekt wird von der EU unter einem Call des Forschungsförderungsprogramm Horizon 2020 unterstützt und ist auf eine Dauer von drei Jahren ausgelegt.

Logo von ECSquared ©Project EcSqared
©Project EcSqared

Projekt-Eckdaten

  • Koordination: Zentrum für Soziale Innovation (Wien)
  • Projektleitung Universität Graz: Katja Corcoran
  • Laufzeit: 01.05.2021 – 30.04.2024

Beteiligte Personen aus dem PBB:

Ao. Univ.-Prof. Ursula Athenstaedt (Institut für Psychologie)

Univ.-Prof. Katja Corcoran (Projektleitung, Institut für Psychologie)

Univ.-Prof. Maria Bertel (Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft)

Univ.-Prof. Brigitta Lurger (Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht)

Mag. Celin Gutschi (Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht)

Johanna Held, BSc. MSc. (Institut für Psychologie)

Projektpartner:

Universität Leipzig, Wroclaw University of Economics and Business, Universität Groningen sowie Institutionen und Unternehmen in zahlreichen EU-Mitgliedstaaten.

Externe Website:

ec2project.eu

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche