Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozialpsychologie Drittmittelprojekte CarbonNeutralLNG
  • Forschungsfelder
  • Forschung Hautnah
  • Kontakt | Team
  • Institut für Psychologie

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Forschungsfelder
  • Forschung Hautnah
  • Kontakt | Team
  • Institut für Psychologie

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Carbon Neutral LNG

Truly Carbon Neutral electricity enhanced Synthesis of Liquefied Natural Gas (LNG) from biomass

CarbonNeutralLNG zielt auf die kostengünstige und kohlenstoffeffiziente Nutzung von Kohlenstoffquellen aus Biomasse ab, um fossile Dieselkraftstoffe auf globaler Ebene durch erneuerbares „elektrizitätsgestütztes BioLNG“ zu ersetzen. CO2-arme Transporte werden zunehmend auf flüssige Energieträger wie verflüssigtes Erdgas aus Biomasse (GreenLNG) angewiesen sein. Kostengünstige erneuerbare Energien (Strom und Biomasse) und eine reduzierte Prozesskomplexität werden die Haupttreiber für reduzierte Grenzkosten und eine erhöhte Kohlenstoffeffizienz der BioLNG-Synthese sein.

So zielt das Projekt CarbonNeutralLNG auf die stromunterstützte Umwandlung von Biomassereststoffen in CO/CO2 und anschließend in verflüssigtes Biomethan (GreenLNG). Die Integration von erneuerbarem Strom maximiert die Methanproduktion aus einer bestimmten Menge an Biomasseressourcen um den Faktor 2 und vereinfacht die Umwandlungsprozesse.

Das Projekt wird von der EU gefördert, um LNG für den Transportsektor bereitzustellen, insbesondere für die Schifffahrt oder den Schwerlastverkehr. Neben dieser Rolle als „E-Fuel“ oder fortschrittlicher (elektrizitätsverstärkter) Biokraftstoff kann GreenLNG auch fossiles Erdgas zur Stromerzeugung, Wärmeerzeugung und in der chemischen Industrie ersetzen.

Eine Stärke des Projekts ist, dass der Bereich Sozialpsychologie des Instituts für Psychologie die Akzeptanz von CO2-neutralem LNG aus einer Gender-Perspektive untersucht. Sie führen Interviews mit Verbrauchern und Betreibern von potenziell CO2-neutralen LNG-betriebenen Fahrzeugen und Schiffen durch und erheben auch die Meinung der Verbraucher zu CO2-neutralem LNG in der Tourismusbranche und bei Lieferdiensten.

Logo vom Projekt CarbonNeutralLNG ©Project CarbonNeutralLNG
©Project CarbonNeutralLNG

Daten und Fakten

Dauer. 11.2022 – 10.2025

Finanzierung. European Union

Offizielle Website. https://www.carbonneutrallng.eu/

Projektleitung (University of Graz). Dr. Miriam Hoder

Projektleitung für das gesamte Projekt. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Karl (Friedrich Alexander Universität, Nürnberg, Germany)

Kooperationspartner. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland (Koordinator); National Technical University of Athens, Griechenland; Universität für Bodenkultur, Wien, Österreich; Electrochaea GmbH, Deutschland; Josef Bertsch Gesellschaft m.b.H & Co, Österreich; RINA-C Consulting SpA, Italien; Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland; BEST – Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH, Österreich; Baltic Energy Innovation Centre, Schweden; Klaipėdos nafta, Litauen; University of Calgary, Kanada (abhängig von der kanadischen Ko-Finanzierung)

Projektmitglieder unseres Arbeitsbereichs. Univ.-Prof. Dipl.-Psych. Dr. Katja Corcoran, Priv.-Doz. Mag. Dr. Eva Hofmann

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche