Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozialpsychologie Drittmittelprojekte I-GReta
  • Forschungsfelder
  • Forschung Hautnah
  • Kontakt | Team
  • Institut für Psychologie

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Forschungsfelder
  • Forschung Hautnah
  • Kontakt | Team
  • Institut für Psychologie

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

I-GReta

Intelligent FIWARE-based Generic Energy Storage Services for Environmentally Responsible Communities and Cities

Der Klimawandel ist die kritischste Frage unserer Zeit. Der Energiesektor ist aufgrund der Dominanz fossiler Energieträger für rund zwei Drittel aller anthropogenen CO2-Emissionen verantwortlich. Weltweit macht der Energieverbrauch der Haushalte rund ein Viertel des Gesamtenergieverbrauchs aus. Die Entwicklung des Energiesektors hin zum Ziel der Nachhaltigkeit hat dazu geführt, dass die intermittierende Stromerzeugung auf der Basis erneuerbarer Energien, leistungselektronische Geräte und Energiespeicher auf allen Ebenen des Energiesystems immer mehr an Bedeutung gewinnen. In den letzten Jahren sind technische und sozioökonomische Studien sowie praktische Erfahrungen zu dem Schluss gekommen, dass die Integration und Beteiligung der Endnutzer von entscheidender Bedeutung sind. Die I-GReta-Lösung wird an dieser Stelle ansetzen und die aktive Nutzerbeteiligung, die bisher aus einem Mangel an dazu nötigen Technologien nicht umgesetzt wurde, fördern. Dies soll auch dabei helfen individuelle und teilweise widersprüchliche Bedürfnisse zu befriedigen.

logo des project I-Greta ©projekt I-Greta
©projekt I-Greta

Die Kerninnovation des I-GReta-Projekts ist das Zusammenspiel von Automatisierung, cloud-basierten IKT-Plattformen und dynamischer Speicherintegration mit den Nutzern im zentralen Fokus. Die österreichischen Partner werden vor allem methodische Expertise im Bereich der psychologischen und technischen Aspekte der aktiven Nutzerbeteiligung in intelligenten Energiesystemen mit hohen Speicheranteilen einbringen. Außerdem werden die Partner Fachwissen zu mathematischen und rechnerischen Methoden bereitstellen, um die groß angelegte Modellierung, Simulation und Optimierung von cyber-physikalischen Systemen bestmöglich zu unterstützen. Ziel des Projekts ist es, Prototypen eines interregionalen Energiesystems zu entwerfen und zu entwickeln und diese unter Laborbedingungen in Kapfenberg und Graz im "Energy and Solutions Lab" zu testen und zu evaluieren. Damit wird dieses Projekt einen möglichen Weg zur erfolgreichen Transformation unserer Energiesysteme in Richtung einer nutzerorientierten, erneuerbaren und dienstleistungsorientierten Versorgung aufzeigen.

Laufzeit: Dez 2020 – Nov 2023

Funding (Österreich): FFG – Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Projektleitung: Univ.-Prof. Antonello Monti, Ph.D., RWTH Aachen University bzw. Mag.phil. Dr.techn. Gerald Schweiger, MA, MA (für Österreich)

Projektpartner: RWTH Aachen University, aedifion GmbH, E.ON SE, FH JOANNEUM Kapfenberg, Graz University of Technology, dwh GmbH, University of Graz, CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft GmbH, EVON GmbH, WEB Windenergie AG, Politehnica University of Bucharest, Siv Electro Concept SRL, Greenitiative, EnergoBit SA, HSB Göteborg ekonomisk förening, Chalmers University of Technology, Örebroporten Fastigheter AB

Projektmitglieder unseres Arbeitsbereichs: Univ.-Prof. Dipl.-Psych. Dr. Katja Corcoran, Priv.-Doz. Mag. Dr. Eva Hofmann, Mag. Dr. Kathrin Röderer

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche